![]() |
![]() |
holozone GmbH Haupstr. 39 53894 Mechernich |
---|
Inhalt:AktuellesProdukte und DienstleistungenHolographie
holoblogDanksagungImpressumDatenschutz |
Übersicht HolographieDer Begriff Holographie kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie "Ganzbild". Tatsächlich entspricht dies ziemlich genau den physikalischen Tatsachen: In einem Hologramm wird kein zweidimensionales Abbild, sondern die wirkliche Lichtwelle zum Zeitpunkt der Aufnahme festgehalten. Die dreidimensionale Wirkung ist daher kein Trick, wie z.B. bei den so genannten Wackelbildern! ![]() Im Bild sieht man einen typischen Aufbau für die Aufnahme eines Hologramms. Der Film liegt dabei zwischen zwei Glasscheiben am unteren Ende des Tisches. Hier wird das Hologramm aufgezeichnet. Am oberen Ende erzeugt ein Aufbau aus einem Laser (532 nm, grün) und einigen Spiegeln und Linsen den Referenzstrahl. Dieser Referenzstrahl beleuchtet den Film direkt. Zusätzlich werden zwei gebündelte Beleuchtungsstrahlen auf die links und rechts vom Objekt angeordneten Reflektoren gelenkt, die das Objekt beleuchten. Das Objekt selbst (hier eine Gipsfigur als "Platzhalter") steht direkt unter der Scheibe. Später - wenn das Hologramm fertig aufgenommen ist - wird es bei Beleuchtung mit dem Referenzstrahl wieder genau an dieser Stelle zu sehen sein. ENGLISH VERSION: Holography explainedThe term ''holography'' comes from the Greek word that means ''whole picture''. This describes the physical characteristics of a hologram very well: It's not a two-dimensional image, but the actual light wave at the time of recording. This is why the three-dimensional effect is not a trick, like e.g. with flip images (lenticular printing). The picture shows a typical set-up for recording a hologram. The film is between two glass panes on one end of the table. On the upper end a set-up of one laser (532mm, green), some mirrors and lenses produces the reference beam. This beam is directed towards the film. Two bundled light beams are additionally aimed at two reflectors on the left and right side of the object to illuminate it. The object itself is placed directly under the glass panes. When the hologram was recorded, looking through the glass, the object will seemingly appear at the very same spot it was placed while recording. |
Interne LinksUnser Filmmaterial:hrp_01WeblinksPreiswertes Filmmaterial mit guter Qualität ist das PFG01-Material, das bei topag erhältlich ist Sehr hochwertig ist das Filmmaterial von Yves Gentet Ultimate-Platten Filmotec liefert Filme aus deutscher Produktion, zu guten Preisen und auch in großen Formaten: Hier |
---|